Tuesday, February 22, 2011

Remarks on the identification of American and Eurasian Moorhens

In a recent blog post, David Sibley suggested the following four identification criteria for separating Eurasian from American Moorhen:

1) Bill tip pattern: American shows more red on lower mandible, with the yellow on the upper and lower mandible forming a wedge shape whereas Eurasian birds show a more or less straight line angled back across both mandibles. He cautions that Eurasian birds sometimes show the pattern of American birds.
I have investigated the bill tip pattern on the pictures I have of German birds (not many, maybe 5 or 6 birds in total) and on the galleries of the websites club300.de, tarsiger.com, birdpix.nl, and netfugl.dk. The sample size is thus around 60 birds. I have applied the qualitative character of the line on the lower mandible angling forward, as any quantitative character regarding extend of yellow on the lower mandible would be extremely difficult to assess in the field.
In doing so, I reached the following statistics:

Of all birds photographed in Europe, 70 % showed a pattern described by David Sibley as "Eurasian" while 30 % showed a pattern reminiscent of "American". As David Sibley points out himself, this character's significance as an identification criterion indeed appears to be rather small.

2) Shield size: American birds show a distinctly larger shield that is flat or even notched at the top.
I have not analysed this field character quantitatively as above. However, the shape of the frontal shield - as pointed out by Sibley - is very variable within Eurasian birds, reflecting age, sex and hormone levels of the respective birds.
While most Eurasian birds show a frontal shield that broadens only very little towards the top and forms an evenly rounded tip, some broaden significantly. Those broadening shields even tend to show a somewhat flattened top in that they develop slight rounded "corners". However, even in these broadest shields the highest point is always in the centre in the form of a little tip. A notched top of the frontal shield might indeed be a valid qualitative field character of the American form.

3) Eye colour: more or less bright red on Eurasian and much duller maroon or reddish-brown on American Moorhens. David Sibley states that the differences are small and eye colour is notoriously unreliable as a field character.
Most pictures of Eurasian Moorhen show birds with very dark eye colouration. The very few pictures I found of birds with rather bright irides were taken of breeding birds in June and July, suggesting seasonal variation (relating to hormone levels maybe?). As Eurasian vagrants are most likely to show up in North America outside the breeding season, this field character is of very little value - if of any value at all.

4) Leg colouration: both forms show differences in the amount of red on the upper part of the leg (sources differ on what form shows more).
Leg colouration is quite difficult to assess in the first place as the upper part of the leg, above the joint, is hidden in the bird's plumage most of the time. However, I concur with David Sibley that Eurasian birds seem to show less red than American birds, but that this is very variable and the stronger-patterned Eurasian birds might very well overlap widely with the weaker-patterned American birds.

I have included a few of my photographs of Common (Eurasian) Moorhen to illustrate my points below. All images were taken in Stralsund, NE Germany, in April 2009.


A "classic" Eurasian bird, with a small frontal shield (older immature or female?) that does not broaden towards the top, and an extensive yellow tip to the lower mandible. Notice however that this bird's eye is clearly very dark.


This image shows a bird with a broadening frontal shield and a hint of "rounded corners". Note however that the highest point is in the middle of the shield, in the form of a clearly defined tip. The pattern on the lower mandible is clearly "American" in that it angles forward, although a classic American would likely show more red/less yellow. This bird's eye colouration is on the bright side of the variation shown by Eurasian Moorhens, although the eyes can get a bit brighter on some birds.



The bill tip pattern on this bird approaches the "American" pattern, and the eye is dark, appearing almost black (an effect of it being in the shade, compared to the previous bird). The shield clearly broadens towards the top and has rather well-defined "corners", yet still is clearly pointed at the top.


This bird also shows the "American" pattern on the lower mandible and a dark eye. However, the frontal shield is relatively narrow and clearly rounded / pointed at the top.

Monday, February 21, 2011

Überfrorene Amsel - frozen-over Blackbird

Hier sind drei Bilder einer mit Raureif bedeckten Amsel aus Stralsund, vom Dezember 2009. Das erste Bild wurde recht früh am Morgen gegen 10:00 Uhr angefertigt, die anderen beiden Bilder eine dreiviertel Stunde später.
Bei flüchtiger Betrachtung, u. a. bei abfliegenden Vögeln, kann durch die helle Verfärbung der Eindruck einer Ringdrossel entstehen.


Here are three images of a Eurasian Blackbird (Turdus merula) covered in hoar frost. A very fleeting glimpse at such a bird flying off might remind the observer of a Ring Ouzel (Turdus torquatus) and seems like a possible explanation for out-of-season winter observations. [There was a discussion about a December Ring Ouzel from NE Germany on one of the listservs I am a member of, and this is the reason behind posting these images here and now.]








Monday, August 2, 2010

ID of "Brown Frogs" genus Rana

[English text further below, in red]


Die folgenden zwei Braunfrösche (Gattung Rana) konnte ich in Baden-Württemberg fangen und fotografieren.
Generell sind alle drei in Deutschland vorkommenden Braunfroscharten möglich:
Moorfrosch - Rana arvalis
Springfrosch - Rana dalmatina
Grasfrosch - Rana temporaria
Ich habe mich in den letzten Jahren kaum mit der Bestimmung von Braunfröschen auseinandergesetzt, da in Mecklenburg-Vorpommern (zumindest in den Bereichen, in denen ich Vögel beobachtete) fast nur Moorfrösche vorkommen.
Daher bin ich mit den beiden unten dokumentierten Exemplaren - ganz ehrlich - etwas überfordert, und es scheint mir, sie vereinen Merkmale von Moorfrosch und Grasfrosch. Es ist möglich, dass es sich bei den beiden Fröschen nicht um dieselbe Art handelt.
Ich würde mich sehr über Hinweise und Anmerkungen freuen, entweder in den Kommentaren oder per Email an joroeder AT yahoo DOT com



The following two "brown frogs" of the genus Rana were observed in the South-west of Germany, where the following three species might occur:
Rana arvalis
- Rana dalmatina - Rana temporaria
I have to confess I am slightly confused regarding their specific identification as they seem to show characters of both Moor Frog and Common Frog.
Hints and opinions regarding the species involved are highly appreciated, either in the comments below or by email to joroeder AT yahoo DOT com
Please note that the two frogs aren't necessarily of the same species.



Frosch Nr. 1 - Frog #1











Frosch Nr. 2 Frog #2








Monday, April 26, 2010

Englische Schafstelze bei Leimen

Summary (from my comment on 10,000Birds)
On April 25th 2010, the fields formerly known as the Boredom Flats have been re-named Motacilla Catwalk.
I had a great weekend filled with amazing birds, about which I will surely blog, but most memorable was a large-ish flock of Yellow Wagtails that actually contained three species (yes, ALL forms of the Yellow Wagtail are recognized as separate species in Germany - lucky me):

The usual flavas, one fine male thunbergi and a sparkling flavissima (”English Yellow Wagtail”, with apologies to the Scots, Welsh, and Irish).
This post is just to show (off) the amaaaazing photos I took of the flavissima to some German friends and enviers, therefore the rest is in German.


Am 25.04.2010 konnte ich auf den frisch bestellten Ackerflächen am Südrand von Leimen (südlich Heidelberg) zwischen einigen Wiesenschafstelzen (8,4 - am Vortag 27) und einer Thunbergschafstelze (1,0 - wobei zwischen den Weiblichen flava ja auch die eine oder andere weibliche thunbergi hätte sein können) auch eine Englische Schafstelze flavissima beobachten.

Das fand ich sehr nett.

Im Folgenden ein paar rottige Belegfotos sowie Angaben zum Beobachtungsort.


Beobachtungshinweis zur Schafstelze:
Am Besten man fährt zu den Tennisplätzen und parkt auf dem großen Parkplatz vor der Turnhalle. Dann geht man den Fußweg am südlichsten Tennisplatz entlang bis auf die Ackerflächen (vielleicht 100m). Die Schafstelzen wechseln mal hin, mal her, aber von diesem zentralen Weg aus kann man nach links und rechts die Flächen wohl am besten absuchen.
Auffallend an dem Vogel - "auffallend" ist aber relativ verglichen zu flava-Weibchen - ist die praktisch rein grüne Oberseite, mit nur leichter Aufhellung am Oberkopf und die recht kräftig gelbe Unterseite einschließlich der Kehle. Der Überaugenstreif ist eindeutig gelblich, wenn auch etwas heller als das Gelb der Unterseite. Es ist eine flava (Weibchen) dabei, die auf der Oberseite ähnlich grünlich ist, hat aber einen deutlich weißen Überaugenstreif und auch mehr weiß an der Kehle. Man muss aber aufpassen, und ich habe z.B. einmal glatt beim Anfertigen der (sehr schlechten, siehe unten) Belegfotos das falsche Weibchen "verfolgt".




Der Beobachtungsort - und auch ein Original der Belegfotos um zu verdeutlichen, wie sehr die folgenden Bilder vergrößert bzw. "gecropped" sind. Die Stelze ist links etwas unterhalb des grünen Flecks im Zentrum



gelbe Kehle






Sunday, April 25, 2010

Abweichend rufender Zilpzalp bei Heidelberg

Summary: Chiffchaff with an aberrant call
A Chiffchaff with a known form of aberrant call was encountered near Heidelberg on April 24th, 2010. While birds with this type of call can be found a few times each year, this is the first time I managed to take some photos. These are presented here, along with a few notes on the observation to hopefully help clarify the origin of this strange call in Chiffchaff.


Am Morgen des 24.04.010 konnte ich an den sog. Aussiedlerhöfen zwischen Nussloch und Leimen (südlich Heidelberg) einen Zilpzalp mit dem bekannten abweichenden Ruf (auf- und wieder absteigendes, "wellenförmiges" suuIIIuu) beobachten und fotografieren. Neben den Fotos werden im Folgenden ergänzende Angaben zur Beobachtung gemacht, die hoffentlich dazu beitragen mag, Herkunft und Ursache des abweichenden Rufs zu klären.

Ich beobachte regelmäßig in diesem Bereich, d.h. bin dort insbesondere am Wochenende mehrmals täglich unterwegs . Vor dem 24.04. war mit Sicherheit niemals der abweichende Ruf in der weiteren Umgebung des Beobachtungsorts zu vernehmen.

Ob am Beobachtungsort selbst auch zuvor ein Zilpzalprevier war, kann ich nicht sagen. Ich kartiere nicht systematisch, und der Zilpzalp ist in der Heckenlandschaft der Umgebung sehr häufig, ich nehme ihn also nicht besonders war und merke mir die Reviere nicht.

Am Nachmittag des 24.04. sowie am 25.04. war der Vogel nicht zu hören, am 25.04. jedoch nicht unweit (50 - 100 m entfernt vom Beobachtungsort) der normale Gesang eines Zilpzalps.

Bemerkenswert erscheint mir, dass dies meine erste Begegnung mit solch einem "Abweichler" dieses Jahr ist, einen guten Monat nach der (massenhaften) Ankunft des Zilpzalps. Ich achte speziell auf diesen abweichenden Ruf und konnte ihn im Sommer 2009 mehrfach bei Heidelberg hören, bin also entsprechend sensibilisiert. Es handelte sich bei der Beobachtung am 24.04. somit definitiv um die bisher einzige Beobachtung und das erste Auftreten des Sommers 2010.

Der rufende Vogel wurde über etwa 10 Minuten beobachtet. In dieser Zeit wurde kein weiterer Laubsänger in der Umgebung gesehen. Er rief während der gesamten Beobachtungszeit kontinuierlich, und sicher auch noch danach, da ich das Gebiet vorzeitig verlassen musste.

Während der gesamten Beobachtungszeit wurde ausschließlich dieser Ruf vernommen, kein typisches "huid" und kein normaler Zilpzalpgesang. Der Ruf wurde die gesamte Zeit über in festem, gleichmäßigen Takt geäußert, ganz grob ein Ruf pro Sekunde.

Welche Funktion der Ruf hatte, ist schwer zu sagen. Ich gehe nicht von einem Warnruf aus, da der Vogel dazu zu lange rief und vor allem unvermindert rief, auch nachdem ich über 20 m entfernt war (sowohl der Vogel als auch ich bewegten sich vom ursprünglichen Beobachtungsort fort). Auch würde ich bei einem Warnruf ein unregelmäßiges Rufen vermuten, mit kleinen Pausen dazwischen und Phasen erhöhter Rufaktivität. Das war nicht der Fall, es war ein monotones, permanentes und taktfestes Rufen. Rein intuitiv wirkte das auf mich eher wie Gesang!
Hier nun die Bilder, ich habe lieber mal ein paar mehr hochgeladen, auch wenn viele im Prinzip identisch sind.

Bei Bedarf kann ich die Bilder in höherer Auflösung per Email weiterleiten. Gerne beantworte ich auch weitere Fragen, falls jemand dem Phänomen noch immer auf der Spur ist!













Wednesday, April 21, 2010

Schildkröten - Turtles


English
The following two species of turtle were observed in Germany, just south of Karlsruhe, on the edge of a reedy pond surrounded by trees. They are certainly both released pets and thus could be from anywhere, but I'd guess they are most likely North American species.
Any thoughts on their ID would be highly appreciated.


Deutsch
Die folgenden Aufnahmen zeigen zwei Schildkröten (unterschiedliche Arten), die an einem Baggersee südlich von Karlsruhe beobachtet wurden. Natürlich sind es ausgesetzte Haustiere, und es würde mich sehr interessieren, zu welchen Arten sie gehören. Hinweise zur Bestimmung sind daher mehr als willkommen.
















Tuesday, April 6, 2010

Danged Phyllo

At first I thought I had simply seen one too many North American wood-warblers and that this had rendered me - and only and specifically me - unable to satisfactorily tackle one of the most basic identification exercises in Europe: the differentiation of Willow Warbler and Chiffchaff.


However, upon communicating with other far more experienced birders over the pictures, opinions had ranged from Chiffchaff to as far as Willow Warbler, so either we have all - here in Europe - seen one too many North American wood-warblers or the bird on the pictures (or the pictures themselves) aren't that straight-forward.


Whatever the case may be, I'd be very interested in YOUR opinion as to the bird's identity and if you'd also include a "why" in the "what" (or rather "who"), I'd be thrilled.


Without further ado, here are the pictures: